Ablauf einer Therapie
Das Erstgespräch
Ein Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen sowie der Klärung wichtiger organisatorische Fragen und Rahmenbedingungen. Ich werde Sie bitten, mir Ihr Anliegen zu schildern und Sie bekommen einen ersten Eindruck von mir als Therapeutin und meiner Arbeitsweise. Zudem klären wir, ob eine Psychotherapie die geeignete Maßnahme für Sie ist. Dieses Erstgespräch ist unverbindlich, Ihre Daten und Inhalte der Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
Probatorische Sitzungen (Probesitzungen)
In den ersten 5 Sitzungen lernen Sie mich und meinen Therapiestil genauer kennen. Sie werden mir von Ihren aktuellen Beschwerden, Ihrer Lebensgeschichte, von für Sie schwierigen Situationen, aber auch von Ihren Stärken und Ressourcen, sowie den Zielen für die Behandlung berichten. Danach erarbeiten wir gemeinsam den Therapieplan, abgestimmt auf Ihre Wünsche und mein Angebot. Anschließend stellen wir einen Antrag für die private Krankenversicherung / Beihilfe / Berufsgenossenschaft, damit wir mit der Therapie beginnen können.
Die Therapie
Gemeinsam werden wir entweder eine Kurzzeit- oder eine Langzeittherapie (bis zu 60h) beantragen. Nach deren Bestätigung kommen Sie in der Regel einmal wöchentlich für 50 Minuten zu einer Sitzung. Zum Ende der Therapie hin werden die Stunden meist langsam reduziert, damit es zu keinem abrupten Therapieende kommt. Sollten sich die Beschwerden bei Therapieende noch nicht ausreichend gebessert haben, kann ein weiterer Antrag bei der Krankenkasse mit der Bitte um mehr Stunden gestellt werden.
Ablauf einer psychologischen Beratung und eines Coachings
Auch bei einer Beratung oder einem Coaching findet ein Erstgespräch statt. Dies kann nach Absprache ebenso telefonisch oder per Videogespräch erfolgen. Gemeinsam analysieren wir zunächst Ihr konkretes Anliegen, sammeln Lösungsmöglichkeiten und planen die Umsetzung der Veränderung. Dabei hängt die Stundenzahl von der Komplexität Ihrer Fragestellung ab. Bei Beratung und Coaching sind wir flexibel was Dauer, Anzahl und Häufigkeit der Stunden anbelangt.
Videogestützte und telefonische Therapie und Beratung
Bei Bedarf biete ich videogestützte oder telefonische Therapiesitzungen und Beratungen anstelle von persönlichen Kontakten an. Dies kann in einigen Fällen, z.B. bei Krankheit, bei fehlender Kinderbetreuung oder bei hoher Arbeitsauslastung von Vorteil sein und eine regelmäßige Unterstützung gewährleisten. Oft übernehmen die privaten Krankenversicherungen auch uneingeschränkt die Kosten für eine videobasierte Therapie (bitte erkundigen Sie sich). Sollten Sie die Therapie oder Beratung selbst zahlen, gibt es keine Beschränkungen.